Zum Inhalt springen
  • Noten lesen lernen
    • Notenschlüssel
    • Taktarten
    • Grundschlag und Notenwerte
    • Pausen
    • Punktierung
    • Taktstriche und Auftakt
    • Mit Noten / Notenwerten rechnen
    • Tonhöhen, Tonnamen
    • Kreuze und Be’s
    • Doppelkreuze und Doppelbe’s
    • Enharmonische Verwechslung
    • Triole
  • Tonleiter
    • Quintenzirkel
    • Quartenzirkel
    • Alle Dur-Tonleitern im Violinschlüssel
    • Alle Dur-Tonleitern im Bassschlüssel
    • Alle Moll-Tonleitern im Violinschlüssel
    • Alle Moll-Tonleitern im Bassschlüssel
    • melodische und harmonische Moll-Tonleiter
    • Benennung der Stufen einer Tonleiter
    • Chromatische Tonleiter
    • Tonart eines Musikstückes bestimmen
    • Pentatonik
  • Intervalle
    • zwei Klangtypen
    • vermindern und übermäßigen
    • über der Oktave
  • Akkorde
    • Dreiklänge
    • Kadenz
    • Septakkord.
    • Der Dominantseptakkord
    • SUS-Akkorde
    • Akkordsymbole und Akkordabkürzungen
    • Mediante
  • sonstiges
    • Musikformen
      • Satz, Thema und Motiv
      • Die Sonate
      • Die Symphonie
      • Die Chaconne
      • Die Kammermusik
      • Die Fuge
      • Improvisation
    • wichtige Begriffe
      • Lautstärke
      • Geschwindigkeit und Ausdruck
    • Instrumente
    • Der Autor
      • 3D-Drucker
  • Übungen
    • Übung „Dreiklänge schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Noten schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Intervalle schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Noten lesen im Violinschlüssel“
    • Übung „Noten lesen im Bassschlüssel“
    • Übung „Dreiklänge lesen“
    • Übung „Intervalle lesen“
    • Übung „Quintenzirkel“
  • Forum
Musiktheorie
Note, Tonleiter, Akkord… einfach erklärt
  • Noten lesen lernen
    • Notenschlüssel
    • Taktarten
    • Grundschlag und Notenwerte
    • Pausen
    • Punktierung
    • Taktstriche und Auftakt
    • Mit Noten / Notenwerten rechnen
    • Tonhöhen, Tonnamen
    • Kreuze und Be’s
    • Doppelkreuze und Doppelbe’s
    • Enharmonische Verwechslung
    • Triole
  • Tonleiter
    • Quintenzirkel
    • Quartenzirkel
    • Alle Dur-Tonleitern im Violinschlüssel
    • Alle Dur-Tonleitern im Bassschlüssel
    • Alle Moll-Tonleitern im Violinschlüssel
    • Alle Moll-Tonleitern im Bassschlüssel
    • melodische und harmonische Moll-Tonleiter
    • Benennung der Stufen einer Tonleiter
    • Chromatische Tonleiter
    • Tonart eines Musikstückes bestimmen
    • Pentatonik
  • Intervalle
    • zwei Klangtypen
    • vermindern und übermäßigen
    • über der Oktave
  • Akkorde
    • Dreiklänge
    • Kadenz
    • Septakkord.
    • Der Dominantseptakkord
    • SUS-Akkorde
    • Akkordsymbole und Akkordabkürzungen
    • Mediante
  • sonstiges
    • Musikformen
      • Satz, Thema und Motiv
      • Die Sonate
      • Die Symphonie
      • Die Chaconne
      • Die Kammermusik
      • Die Fuge
      • Improvisation
    • wichtige Begriffe
      • Lautstärke
      • Geschwindigkeit und Ausdruck
    • Instrumente
    • Der Autor
      • 3D-Drucker
  • Übungen
    • Übung „Dreiklänge schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Noten schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Intervalle schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Noten lesen im Violinschlüssel“
    • Übung „Noten lesen im Bassschlüssel“
    • Übung „Dreiklänge lesen“
    • Übung „Intervalle lesen“
    • Übung „Quintenzirkel“
  • Forum
  • Search
Musiktheorie
Note, Tonleiter, Akkord… einfach erklärt
  • Noten lesen lernen
    • Notenschlüssel
    • Taktarten
    • Grundschlag und Notenwerte
    • Pausen
    • Punktierung
    • Taktstriche und Auftakt
    • Mit Noten / Notenwerten rechnen
    • Tonhöhen, Tonnamen
    • Kreuze und Be’s
    • Doppelkreuze und Doppelbe’s
    • Enharmonische Verwechslung
    • Triole
  • Tonleiter
    • Quintenzirkel
    • Quartenzirkel
    • Alle Dur-Tonleitern im Violinschlüssel
    • Alle Dur-Tonleitern im Bassschlüssel
    • Alle Moll-Tonleitern im Violinschlüssel
    • Alle Moll-Tonleitern im Bassschlüssel
    • melodische und harmonische Moll-Tonleiter
    • Benennung der Stufen einer Tonleiter
    • Chromatische Tonleiter
    • Tonart eines Musikstückes bestimmen
    • Pentatonik
  • Intervalle
    • zwei Klangtypen
    • vermindern und übermäßigen
    • über der Oktave
  • Akkorde
    • Dreiklänge
    • Kadenz
    • Septakkord.
    • Der Dominantseptakkord
    • SUS-Akkorde
    • Akkordsymbole und Akkordabkürzungen
    • Mediante
  • sonstiges
    • Musikformen
      • Satz, Thema und Motiv
      • Die Sonate
      • Die Symphonie
      • Die Chaconne
      • Die Kammermusik
      • Die Fuge
      • Improvisation
    • wichtige Begriffe
      • Lautstärke
      • Geschwindigkeit und Ausdruck
    • Instrumente
    • Der Autor
      • 3D-Drucker
  • Übungen
    • Übung „Dreiklänge schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Noten schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Intervalle schreiben“
      • Spielanleitung
    • Übung „Noten lesen im Violinschlüssel“
    • Übung „Noten lesen im Bassschlüssel“
    • Übung „Dreiklänge lesen“
    • Übung „Intervalle lesen“
    • Übung „Quintenzirkel“
  • Forum
Startseite » Sonstiges

Sonstiges

  • Musikformen
    • Satz, Thema und Motiv
    • Sonate
    • Symphonie
    • Chaconne
    • Kammermusik
    • Fuge
    • Improvisation, die Kunst frei zu spielen
  • wichtige Begriffe
    • Geschwindigkeit und Ausdruck
    • Lautstärke
  • Instrumente
  • Der Autor dieser Seite
    • 3D-Drucker aufrüsten mit TMC2208, leiser Treiber

Online Übungen

Neu!
"Dreiklänge schreiben"
"Noten schreiben"
"Intervalle schreiben"
"Noten lesen im Violinschlüssel"
"Noten lesen im Bassschlüssel"
"Intervalle erkennen"
"Quintenzirkel lernen"
"Akkorde / Dreiklänge lesen"

Aktuelles im Forum

  • RE: Willkommen im neuem Forum von theorie-musik.de

    Hallo, vielen Dank für das Forum! Es wird vielen eine...

    Von Max Mayer, Vor 1 Woche

  • Willkommen im neuem Forum von theorie-musik.de

    Hallo und herzlich willkommen im neuen Forum von theori...

    Von Christian Probst, Vor 2 Wochen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer

© 2021 Musiktheorie – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme