Eine Dur- oder Moll Tonleiter besteht immer aus 8 Tönen mit verschiedenen Abständen zum nächsten Ton. Dabei ist der erste und der letzte Ton der gleiche, nur eine Oktave höher. Er klingt also gleich, nur eben höher oder tiefer. Deshalb kann man auch sagen, dass eine Tonleiter aus 7 unterschiedlichen Tönen besteht.
Um diese Abstände (sog. Halbton- bzw. Ganztonschritte) einhalten zu können, brauchen wir manchmal Versetzungszeichen, bzw. Vorzeichen: Kreuze oder Be´s.
Der Quintenzirkel hilft uns dabei, wie viele Vorzeichen eine bestimmte Dur- oder Moll- Tonleiter besitzt. Wenn man ihn immer im Kopf hat, wird man mit Vorzeichen nie Probleme haben!
Die C-Dur Tonleiter hat keine Vorzeichen
Die E-Dur Tonleiter hat 4 Kreuze
Die Des-Dur Tonleiter hat 5 Be´s
Die Es-Moll Tonleiter hat 6 Be´s
Die H-Moll Tonleiter hat 2 Kreuze
Der Quintenzirkel und die Quinte
Warum heißt der Quintenzirkel eigentlich ´Quinten´zirkel?

Betrachten wir ihn mal neben einer Klaviatur:
Der Zirkel beginnt bei der C-Dur Tonleiter eine Quinte höher vom C liegt das G, die G-Dur Tonleiter, noch eine Quinte höher die D-Dur Tonleiter. Dasselbe gilt für die Tonleitern mit Be´s, nur dieses Mal immer eine Quinte tiefer. Genauso auch für die Moll-Tonleitern: Sie beginnen nur bei A-Moll.
Parallele Tonleitern
Jede Dur-Tonleiter hat immer eine parallele Moll-Tonleiter, die genauso viele Vorzeichen besitzt wie die Dur-Tonleiter: Von C-Dur ist das A-Moll, G-Dur – E-Moll usw. Diese parallelen Tonleitern sind von Dur aus gesehen immer eine kleine Terz tiefer.
Oder anders: Die parallele Moll-Tonleiter baut sich auf den 6. Ton der Dur-Tonleiter auf, die parallele Dur-Tonleiter auf den 3. Ton der Moll-Tonleiter. Bei C-Dur ist der 6. Ton ein a, also ist die parallele Moll-Tonleiter die A-Moll Tonleiter. Von dieser ist der 3. Ton das c, also ist die parallele Dur-Tonleiter zur A-Moll Tonleiter, die C-Dur Tonleiter.
Das alles kann man am Quintenzirkel ablesen!
Merksprüche:
Kreuze:
Geh Du Alter Esel, Hol Fisch! (+ Cis, das man sich so merken muss…)
Bes:
Frische Brötchen Essen Asse DesGesandten Cä(e)sars!
Siehe auch:
Übungsprogramm – Kreuze und Be´s – Tonleiter
22 Gedanken zu “Den Quintenzirkel verstehen & Anzahl an Vorzeichen bestimmen”
Merkspruch für einfache raute:
G-eh, D-u, A-lter, E-sel, H-olhe, Fis-che.
Gut 🙂
Meiner Ansicht nach besteht eine Tonleiter leidiglich aus 7 Tönen, die Oktave wird zwar meist noch am Ende gespielt bzw. gesungen ist aber gleichnamig mit derPrim und damit kein neuer Ton der Tonleiter.
Geh Du Alter Esel, Hole Frische Citronen … dann muss man sich nicht das Cis merken. Esel und Zitronen schaffen sofort ein „italienisches Bild“ …
Faule Birnen Essen Alte Damen Gerne Zähneknirschend … schafft ein Bild im Kopf im Gegensatz zu obigem Spruch! (Asse des Gesandten? Was ist das?)
Müsste nicht bei dem Merkspruch Frische Brötchen… bei Cäeser das „ä“ eingeklammert werden anstatt das e, weil man sollte sich ja nicht das ä merken. Liege ich richtig?
Richtig wäre dann:
Be´s:
Frische Brötchen Essen Asse Des Gesandten C(ä)esars!
Ich bin mir aber nicht 100 % sicher.
Grüße,
kaugummipups987
Bitte um Antwort.
Danke 🙂
musste für eine Hü lernen check den Quintenzirkel jetzt XD
Merksprüche für den Moll-Quintenzirkel:
EntenHausens FIScherin CISsy GISmeyer DISkutiert (ais muss man sich merken)
Dein Grünes Cabrio Fährt Bis ESsen (as muss man sich merken)
Hallo alle mit einander.
Ich habe mal ne frage.
Ich habe gerade die Quintenzirkel Übung gemacht.
Die Frage war welche Vorzeichen die ais-Moll Tonleiter hat.
Als ich dann 5 Be´s geantwortet habe, wurde mir gesagt das sei falsch.
Ich war dann etwas verwundert, da ja die ais-Moll Tonleiter nichts anderes ist als die Des-Dur Tonleiter.
Das heißt ja 5 Be´s und 7 Kreuze ist das selbe.
Meine Frage ist warum das als Falsch gewertet wurde, obwohl das ja eigentlich das selbe ist?
Hängt das davon ab, dass ais-Moll (A#-Minor) ein Kreuz im Namen hat?
Danke
Liebe Grüße
Damian
Nur weil beide Tonleitern gleich klingen, sind sie von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet, leider doch nicht dasselbe. Dafür müssten dann auch alle Töne gleich heißen und das tun sie eben nicht, wenn Du einmal mit Kreuzen und dann mit Bes arbeitest.
Die Parallele Dur-Tonleiter kann also nur Cis-Dur sein und niemals Des-Dur, obwohl beide genau gleich klingen. In der Praxis wird es natürlich wenig Fälle geben, wo das wirklich von Relevanz ist, aber es gibt sie. Ein Beispiel wäre, wenn Du am Ende eines Stücks in A-Moll eine Rückung um einen Halbton nach oben einführst und dies im Notenbild explizit deutlich machen möchtest.
Ein guter Merkspruch für den B-Teil ist auch Franz Beckenbaueressen aßen dessen Gesellen.
An meiner Schule ist:Frische Brötchen essen Asse des Gesetzes (F,B,ES,AS,DES,GES,CES
hahaha mega geil
War da etwa die Autokorrektur wieder am Start? Ich hab mag den Spruch -> Franz Beckenbauers Esel Aß dessen Gesichter +cis
Herzlichen Dank für diese sehr gut nachvollziehbare Darstellung.
Mein Sohn hat es sofort verstanden. Wir werden jetzt öfter rein schauen und üben.
hier erstmal einen wunderschönen abend allerseits!!!
ich finde es wirklich wahnsinnig dufte dass sich Menschen hinsetzen und dieses Meisterwerk erschufen sodass meine 2 jährige tochter(Jaquelle) Spass an der fabelhaften Musik bekommen hat. Sie ist nonstop am spielen hier, wirklich fantastisch:
Nochmal echt dufte von ihnen 🙂
Mit freundlichen Grüßen und noch eine angenehme erholsame Nacht
Adolf
ich hoffe inständig sie und ihre Tochter haben gut genächtigt und hatten reichlich spaßige Träume über die tiefreichenden Themengebiete des allgemein faszinierenden QUINTENZIRKELS
Der Quintenzirkel ist meiner Meinung sogar geiler und attraktiver als meine Ehefrau.
PS: du bisch ein jenseits geiler Bock
Hallo,
Wenn Sie wüssten wie mir das weiterhilft, einfach und so gut erkärt macht Musiktheorie Spass und ich kann viele Fragen lösen, vor allem da ich (unter anderen Flöten) auch pentatonische Indianerflöten spiele !
Tausend Dank für diese tollen Lektionen !
Flötengretl
Das Wort „Gesanter“ gibt es nicht und macht somit keinen Sinn. Bitte Korrektur auf (richtig) „Gesandter“. Das Kernwort ist das Verb „senden“, und das ist das Präteritum als Nomen – oder so. uf jeden Fall aber mit „dt“. Danke :-))
sehr gut erklärt, ich beklage jedoch , dass es in der Musik, im Gegensatz zur Sprache, keine Be’s ,sondern nur Be’en gibt .
cool
Endlich mal ‚von Anfang an‘ erklärt und nicht schon 50% Halbwissen – wie bei einigen you Tube videos oder anderen Artikeln – vorausgesetzt.
So kann es Jeder verstehen. Danke dafür!
supiiiiii. das war spitzeeeee.