Lerne alle Tonleitern mit Deinem Android-Phone: zur App
Alle Dur-Tonleitern mit Kreuzen im Violinschlüssel: | Alle Dur-Tonleitern mit B´s im Violinschlüssel: |
Mehr zum Thema Tonleiter:
Lerne alle Tonleitern mit Deinem Android-Phone: zur App
Alle Dur-Tonleitern mit Kreuzen im Violinschlüssel: | Alle Dur-Tonleitern mit B´s im Violinschlüssel: |
Mehr zum Thema Tonleiter:
3 Gedanken zu “Alle Dur-Tonleitern im Violinschlüssel”
Gehe ich recht in der Annahme, dass alle
D-Tonleiter wie folgt aufgebaut sind: GGhGGGh und alle
Moll-Tonleiter: GhGGhGG?
G=ganze Note, h=halbe Note Abstand
Diese Seite hat mir sehr dabei geholfen.
Hallo Sabrina,

ja, dein Schema passt soweit, allerdings würde ich es lieber mit den Abständen der Stufen beschreiben:
Die Dur-Tonleiter hat zwischen der 3. und 4. Stufe und zwischen der 7. und 8. Stufe einen Halbtonschritt (kleine Sekunde).
Die Moll-Tonleiter hat zwischen der 2. und 3. Stufe und zwischen der 5. und 6. Stufe einen Halbtonschritt (kleine Sekunde).
Auf einer Klaviatur sieht man die Abstände ganz leicht, wenn man C-Dur spielt, braucht man nur die weißen Tasten, zwischen e und f fehlt die schwarze Taste: ein Halbtonschritt. Zwischen h und c ebenso:
Eine “Ganze Note” ist übrigens eine Note, die vier Schläge in einem 4/4-Takt ausgehalten wird und beschreibt somit die Zeit, wie lange eine Note gespielt wird. Eine halbe Note wird 2 Schläge im 4/4-Takt ausgehalten.
Was du meintest sind die Halb- und Ganztonschritte.
Wenn dir das zu verwirrend ist, beschreibe doch die Abstände mit den Intervallen:
Halbtonschritt = kleine Sekunde
Ganztonschritt = große Sekunde
Siehe auch:
https://www.theorie-musik.de/tonleiter/
Viel Erfolg beim Lernen,
Chris
Schade, daß der Fingersatz (möglichst sogar über 2 Oktaven) nicht angegeben ist. Könnten Sie das noch nachholen?