Einleitung
Eine Tonleiter ist eine Folge von Tönen, die einen bestimmten Abstand, angegeben in Intervallen, zueinander haben. In der Regel werden die Töne einer Tonleiter immer höher, wobei man sie natürlich auch rückwärts schreiben und spielen kann. Eine Tonleiter kann man auf jeden Ton aufbauen.
Im Regelfall haben die Töne immer einen Abstand von einer großen Sekunde – also zwei Halbtonschritten – voneinander, wobei es in der Dur- und Moll-Tonleiter zwei Intervalle (Abstände) mit einer kleine Sekunde gibt (siehe unten).
Eine Tonleiter hat 8 Töne wobei der 1. und der 8. Ton immer der gleiche, nur eine Oktave höher, ist. Um diese Schritte von jedem Ton ausgehend immer einhalten zu können, brauchen wir in fast jeder Tonleiter, außer der C-Dur und A-Moll, Vorzeichen.
Man unterteilt eine Tonleiter in 8 Stufen (8 Töne), um sie genauer beschreiben zu können.
Außerdem unterscheidet man zwischen Dur- und Moll-Tonleitern. Die Dur-Tonleitern klingen ´fröhlich´, die Moll-Tonleitern ´traurig´. Beide haben ihren eigenen Charakter.
Dur-Tonleiter
Die Dur-Tonleiter hat zwischen der 3. und 4. Stufe und zwischen der 7. und 8. Stufe einen Halbtonschritt (kleine Sekunde).
Eine Dur-Tonleiter hat immer eine parallele Moll-Tonleiter, die man eine kleine Terz tiefer, vom Grundton ausgehend, findet.
Moll-Tonleiter
Die Moll-Tonleiter hat zwischen der 2. und 3. Stufe und zwischen der 5. und 6. Stufe einen Halbtonschritt (kleine Sekunde).
Eine Moll-Tonleiter hat immer eine parallele Dur-Tonleiter, die man eine kleine Terz höher, vom Grundton ausgehend, findet.
Zudem gibt es noch melodische und harmonische Moll-Tonleitern.
Die Klaviatur als Eselsbrücke
Schauen wir uns eine Klaviatur an, so ist es recht einfach sich die Abstände zu merken:

Spielt man eine C-Dur Tonleiter, so werden keine schwarzen Tasten benötigt, ebenso bei der a-Moll Tonleiter.
Der Abstand zur nächsten Taste, egal ob weiß oder schwarz, ist immer ein Halbtonschritt. Also ist der Abstand von der weißen Taste E zur weißen Taste F und der Abstand zwischen der weißen Taste H und der weißen Taste C jeweils ein Halbtonschritt. Der Abstand von der weißen Taste C zur weißen Taste D führt über eine schwarze Taste, also haben wir hier zwei Halbtonschritte -> der Abstand ist ein Ganztonschritt.
Zählt man die Tasten ab dem C bei der C-Dur Tonleiter, so erhalten wir den Halbtonschritt bei der Taste 3 auf 4 und 7 auf 8: Halbtonschritte zwischen Stufe 3 (E) und 4 (F) und zwischen Stufe 7 (H) und 8 (C).
Bei der a-Moll Tonleiter ebenso: H auf C, Stufe 2 auf 3 und E auf F Stufe 5 und 6.
Alle Moll- und Dur-Tonleitern mit Kreuze | Alle Moll- und Dur-Tonleitern mit Bes |
C-Dur A-Moll (0 Kreuze) G-Dur – E-Moll (1 Kreuz) D-Dur – H-Moll (2 Kreuze) A-Dur – Fis-Moll (3 Kreuze) E-Dur – Cis-Moll (4 Kreuze) H-Dur – Gis-Moll (5 Kreuze) Fis-Dur – Dis-Moll (6 Kreuze) | C-Dur – A-Moll (0 Be´s) F-Dur – D-Moll (1 Be´s) B-Dur – G-Moll (2 Be´s) Es-Dur – C-Moll (3 Be´s) As-Dur – F-Moll (4 Be´s) Des-Dur – B-Moll (5 Be´s) Ges-Dur – Dis-Moll (6 Be´s) |
13 Gedanken zu “Eine Folge von Tönen, die Tonleiter”
Worin unterscheiden sich die ganzen Dur-Tonleiter von einander? Also z.B. ist die C-Dur Tonleiter epischer oder so ähnlich.
siehe Tonartencharakter bei wiki, dort ist eine Liste – das ist, so denke ich, was Du suchst
Ihr sind interessante und vor allem wichtige sache über die Tonleiter
Habe neue Sachen gelehrt
wirklich eine tolle Seite !!!
Danke, das ist sehr hilfreich!
Voll gut.
echt gute Hilfe aber notennamen wären noch ganz praktisch
ich verstehe immer noch nicht wann muss man b oder # setzen
wenn der Ton einen Halbton höher geht, musst du ein # setzen
und wenn der Ton einen Halbton runter geht, musst du ein b setzen.
Also ein „a“ zum Beispiel würde (wenn es einen Halbton runter geht) zum „as“ werden.
Das kann man nicht entscheiden. Es ist festgelegt. Suche dir einfach mal den Quintenzirkel raus und schau ihn dir an. Dort ist an jeder Stelle eine Tonleiter: Moll aber auch Dur. Gleich daneben steht zu jeder Tonleiter auch ob man ein b oder ein # vorsetzt.
Hoffe ich könnte helfen.
Bei einer Dur-Tonleiter muss man ein # schreiben, bei einer Moll-Tonleiter ein b.
Das b vor einer Note macht diese um einen halben Ton tiefer; das # vor einer Note macht diese um einen halben Ton höher.
z.B. aus dem Ton e wird dadurch ein es aus dem Ton d wird z.B. der Ton dis
In jeder Tonleiter sind die Abstände zwischen den einzelnen Tönen immer gleich – die genannten Vorzeichen b und # ermöglichen, dass diese gleichen Abstände gewährleistet sind.
wenn es zum beispiel eine cis-dur dann musst du ab dem 3. und 4.ton musst du ein # setzen ind bei dem 7.8 Ton auch ein#
genau bei der ces-dur ab dem 3. und 4. Ton musst du ein b setzen beim 7. und 8. Ton auch
dankeee… es hat mir echt geholfen… „beste seite“